Kundenportal
Melden Sie sich in unserem Kundenportal an und genießen Sie die Vorteile unseres Onlineservice!
24 Stunden, 7 Tage die Woche - mit unserem Kundenportal können Sie kleinere Änderungen selbst in die Hand nehmen und jederzeit Ihren Vertrag einsehen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie vor dem 01.04.2022 bereits in unserem Kundenportal angemeldet waren, müssen Sie sich neu registrieren!
zum KundenportalBei einer Störung im Bereich Strom, Erdgas, Trinkwasser, Fernwärme oder Straßenbeleuchtung erreichen Sie die Stadtwerke Pforzheim jederzeit unter den folgenden Telefonnummern.
0800 797 39 38 37
- 24 Stunden erreichbar
- Kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Defekte Straßenbeleuchtungen können Sie problemlos unter folgendem Link melden: www.stoerung24.de
Was tun bei Gasgeruch? Klicken Sie hier!
Sie erreichen uns telefonisch über unsere Service-Hotline
(07231) 3971-3971
- montags bis donnerstags von 08:00 bis 17:00 Uhr, freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
- Kosten gemäß Ihrem Telefonanbieter
Oder kommen Sie uns direkt im SWP Kundencentrum besuchen!
Aufgrund der aktuellen Umstände, vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin!
Montag | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr / 14:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Dienstag | 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr / 14:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr / 14:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Freitag | 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Auf Grund der aktuellen Situation bitten wir Sie vorab einen Termin zu vereinbaren!
Die Erzeugung der Fernwärme
Schon seit Jahrzehnten stellt das Heizkraftwerk Pforzheim zuverlässig und sicher Fernwärme und Strom für Pforzheim bereit. Dabei legen die SWP besonderen Wert auf eine saubere Luft, höchster Effizienz und einen stetig wachsenden Anteil an regenerativen Brennstoffen.

So entsteht Ihre Fernwärme
Im Heizkraftwerk (HKW) Pforzheim erzeugen wir mechanische Energie, die unmittelbar in Strom umgewandelt wird. Dabei entsteht auch Wärme – die wir Ihnen als Fernwärme zur Verfügung stellen. Der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genannte Prozess ist mit bis zu 80% Wirkungsrad doppelt so effizient wie ein normales Kraftwerk und aktiv Ressourcen.
Zusätzlich verwerten wir im Biomasse-Anlagenblock Altholz und Holzhackschnitzel. Dabei wird nur soviel CO2 abgegeben, wie das Holz beim Wachsen auch aufgenommen hat. Und die Luftbelastung wird gleich doppelt verringert: Im Kraftwerk durch moderne Rauchgasreinigungs-Technik und bei allen Fernwärme-Kunden durch den Wegfall der dezentralen Feuerstellen.
Das Biomasse-Heizwerk Hohenwart
Nahwärme statt Fernwärme: Das SWP Biomasse-Heizwerk Hohenwart versorgt sowohl das Hohenwart Forum als auch weitere öffentliche Gebäude und Privathaushalte mit Nahwärme. Die entsteht ebenfalls durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und bietet alle Vorteile der Fernwärme-Versorgung – nur, dass der Energieträger heißes Wasser über kürzere Strecken transportiert werden muss. Neben dem Tagungs- und Bildungszentrum der Evangelischen Kirche in Pforzheim und zahlreichen Anwohnern versorgt das ressourcenschonende Biomasse-Heizwerk der SWP auch das Rathaus mit Grundschule, den Kindergarten und die Mehrzweckhalle mit dem Gerätehaus der Feuerwehr.

GASMOTOREN
Das neue Gasmotorenkraftwerk
Im Juni 2021 findet die Einweihung des neuen Gasmotorenkraftwerks statt. Fortan sind die 5 Gasmotoren, die zusammen eine Leistung von 68.000 PS erreichen, ein wichtiger Pfeiler in der Versorgungssicherheit Pforzheims und der Region. Als Ergänzung zum bereits bestehenden Biomassekraftwerk stellt das Gasmotorenkraftwerk einen wichtigen Grundstein für eine nachhaltige Wärme- und Stromversorgung dar.
„Motor der Energiewende“ – Bereichsleiter für Erzeugung Martin Seitz im Interview
Seit Jahrzehnten stellt das Heizkraftwerk Pforzheim zuverlässig und sicher Fernwärme und Strom für Pforzheim bereit.
Mit einem immer größeren Anteil an regenerativen Energien sorgen Martin Seitz und sein HKW-Team für Klimaschutz und treiben die Energiewende in der Region voran. Gleichzeitig bewirkt eine sehr gute Filtertechnik saubere Luft in Pforzheim. SWPaktiv befragte den Bereichsleiter für Erzeugung zu den aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Zukunft.
Hier geht es zum Interview!

Aktuelle Daten und Fakten
Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß §23 der 17. Verordnung zum Bundesimmisionsschutzgesetz (17. BlmSchV)
Messungen von Emissionen und Verbrennungsbedingungen im Biomasse Heizraftwerk Pforzheim
- Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015
- Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016
- Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2017
- Zeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2018
- Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2019
Messungen von Emissionen und Verbrennungsbedingungen der Wirbelschichtfeuerung mit Ersatzbrennstoff (EBS)-Mitverbrennung im Heizkraftwerk Pforzheim
- Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015
- Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016
- Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2017
- Zeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2018
- Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2019