Besser leben im Quartier

Mit einem integrierten energetischen Quartierskonzept schaffen Sie die Grundlage für eine sowohl ökonomisch als auch ökologisch zukunftssichere Energieversorgung größerer Wohngebiete oder ganzer Kommunen. Ein solches Konzept enthält sowohl Ziele als auch Umsetzungsstrategien für eine energieeffiziente Stadt.

Quartiers­konzept

Städtische Ballungsräume verantworten einen großen Teil der klimaschädlichen Emissionen, sie bieten aber gerade durch ihre hohe Verdichtung auch große Potentiale für die effizientere Nutzung von Energien. Die energetische Stadtsanierung ist deshalb eine der wichtigsten Aufgaben der Kommunen und bietet zugleich Chancen, die Standortattraktivität und Lebensqualität zu steigern.

Ansatzpunkt dafür sind integrierte Konzepte mit gezielter Fokussierung auf Quartiere. Damit ist mehr gemeint als verwaltungstechnisch definierte Stadtteile. Es geht vielmehr um sozial, wirtschaftlich und infrastrukturell vielfach vernetzte Wohn-, Lebens- und Gewerberäume. Und es geht um komplexe Fragen wie:

Wer braucht wie viel Energie im Quartier? Wie leistungs- und ausbaufähig ist die energietechnische Infrastruktur? Wo liegen die Potentiale für Energieeinsparungen und Effizienzsteigerung? Welche Optionen gibt es für die erneuerbare Energieerzeugung vor Ort? Wie lassen sich die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität besser verknüpfen? Wie kann smarte Digitalisierung für die optimale Vernetzung und Steuerung genutzt werden?

Als lokaler Energieversorger kennen die SWP die Energiesituation, die topographischen Bedingungen, Potentiale und technischen Möglichkeiten hier wie kein anderer und sind breit vernetzt mit allen relevanten Akteuren vor Ort. Beste Voraussetzungen also für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Quartierskonzepte.

Ihre Vorteile

  • Aufbau einer langfristigen CO2-armen Energieversorgung für das Quartier
  • Erfüllung gesetzlicher Richtlinien (z. B. EWärmeG 2015, GEG für alle Anschlussnehmer)
  • Umsetzung einer neuen Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung
  • Nahwärmenetz mit langfristigen Abnahmeverträgen
  • Umweltschutz und aktiver Beitrag zur Energiewende

Die SWP

  • planen Ihr neues Nahwärmenetz und begleiten den Bau
  • berücksichtigen und beantragen mögliche Fördermittel
  • koordinieren Öffentlichkeitsarbeit und Akquise wichtiger Ankerkunden
  • kümmern sich um den Abschluss der Wärmelieferungsverträge
  • entwickeln ein professionelles Betreiberkonzept (Betreiber- und Betriebsführungsmodell – bisher 43 Projekte umgesetzt; Pachtmodell – bisher 1 Projekt umgesetzt)
  • koordinieren Konzessions- und Vergabeverfahren